Orthomolekulare Medizin, Biohacking & Nahrungsergänzungsmittel

Alle Fakten über alternative Medizin und Gesundheit aus den USA, die in Europa nicht veröffentlicht werden dürfen!

SHILAJIT

SHILAJIT

Auf einen Blick

Shilajit, auch bekannt als Mumijo, ist eine klebrige, bräunlich-schwarze, harzartige Substanz aus Gebirgsregionen wie dem Himalaya oder einigen Gebirgen in Sibirien. Es tritt dort aus Felsen aus und wird gesammelt. Die Entstehung von Shilajit ist wissenschaftlich nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass es durch die Zersetzung von Pflanzenmaterialien unter extremen Umweltbedingungen in Hochgebirgen gebildet wird. Dabei spielen vermutlich Faktoren wie starke Temperaturschwankungen, reduzierter Sauerstoffgehalt und hohe Strahlungsintensität eine Rolle

Shilajit wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin, insbesondere im Ayurveda, verwendet. Es enthält zahlreiche bioaktive, die offenbar synergistisch wirken und vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten. Die Fulvinsäure ist einer der wichtigsten Inhaltsstoffe von Shilajit und trägt wesentlich zu dessen gesundheitlichen Vorteilen bei. Sie macht einen großen Teil (bis 80%) der organischen Substanz von Shilajit aus und ist bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften sowie ihre Fähigkeit, Nährstoffe und Mineralien effektiv in die Zellen zu transportieren.

Fulvinsäure wirkt auf zellulärer Ebene, indem sie Mikronährstoffe und Mineralien in den Blutkreislauf transportiert und deren Aufnahme durch die Zellen erleichtert. Gleichzeitig hilft sie, Schwermetalle aus den Zellen zu entfernen, was ihre entgiftenden Eigenschaften unterstreicht. Diese einzigartige Funktion macht Fulvinsäure zu einem zentralen Bestandteil der biologischen Wirkung von Shilajit.

Zusammen mit anderen Inhaltsstoffen wie Huminsäuren, Mineralien (z. B. Magnesium, Eisen, Zink), und Aminosäuren trägt Fulvinsäure zur umfassenden Wirkung von Shilajit bei.

Die wichtigsten Wirkungen von Shilajit:

  • Energie und Zellgesundheit: Fördert die Funktion der Mitochondrien, die als „Kraftwerke“ der Zellen gelten, und steigert die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat), was die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhöht. Reduziert Symptome von chronischer Müdigkeit und verbessert die Ausdauer.
  • Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung: Die Fulvinsäure schützt vor freien Radikalen und oxidativem Stress, wodurch Zellschäden verhindert werden. Entzündungshemmende Eigenschaften unterstützen das Immunsystem und helfen bei der Heilung von Entzündungen.
  • Reduktion der LDL-Cholesterine und Steigerung der HDL-Cholesterine
  • Förderung der Gehirngesundheit: Neuroprotektive Effekte schützen das Gehirn vor oxidativem Stress und können kognitive Funktionen verbessern.Studien deuten darauf hin, dass Shilajit den Fortschritt von Alzheimer verlangsamen könnte.
  • Unterstützung des Verdauungssystems: Beruhigt den Magen-Darm-Trakt, schützt die Magenschleimhaut und hilft bei der Heilung von Magengeschwüren.
  • Fruchtbarkeit und sexuelle Gesundheit: Verbessert bei Männern die Spermienqualität sowie die Testosteronproduktion und unterstützt die sexuelle Funktion bei Frauen.
  • Knochen- und Gelenkgesundheit: Fördert die Heilung von Frakturen und reduziert Schmerzen bei Arthritis durch entzündungshemmende Wirkungen.
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Unterstützt die Herzfunktion und kann Schäden am Myokard reduzieren.
  • Hilft bei Anämie durch hohen Eisengehalt.
  • Unterstützt die Hautgesundheit durch verbesserte Durchblutung.
  • Kann Symptome der Höhenkrankheit lindern.

Einschränkungen

Obwohl Shilajit viele traditionelle Anwendungen hat, sind einige seiner Wirkungen wissenschaftlich noch nicht umfassend belegt. Die Qualität des Produkts kann je nach Herkunft variieren, weshalb eine sichere Quelle wichtig ist

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen

Shilajit, ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, das vor allem in der ayurvedischen Medizin verwendet wird, kann verschiedene Nebenwirkungen haben. Diese hängen oft von der Qualität des Produkts, der Dosierung und der individuellen Konstitution ab. Hier sind die wichtigsten möglichen Nebenwirkungen:

  • Verdauungsprobleme: Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall können auftreten, insbesondere bei hoher Dosierung.
  • Kopfschmerzen und Schwindel: Manche Anwender berichten von Kopfschmerzen oder einem Gefühl von Schwindel, besonders zu Beginn der Einnahme.
  • Hautreaktionen: Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Rötungen sind möglich.
  • Erhöhte Körpertemperatur: Einige Menschen fühlen sich nach der Einnahme wärmer, was unangenehm sein kann.
  • Seltene und ernsthafte Risiken: Schwermetallbelastung: Shilajit-Produkte können Schwermetalle wie Blei oder Arsen enthalten, wenn sie nicht richtig gereinigt wurden. Dies kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
  • Blutdruckschwankungen: Shilajit kann den Blutdruck senken oder erhöhen. Personen mit Blutdruckproblemen sollten vorsichtig sein.
  • Erhöhte Harnsäurewerte: Dies kann bestehende Probleme wie Gicht verschlimmern.
  • Nierenbelastung: Übermäßiger Konsum kann die Nieren belasten, insbesondere bei bestehenden Nierenproblemen.
  • Hormonelle Auswirkungen: Shilajit kann das Hormongleichgewicht beeinflussen. Bei Frauen gibt es Hinweise auf mögliche Störungen des Östrogenspiegels und des Menstruationszyklus. Bei Männern könnten Veränderungen im Testosteronspiegel auftreten

Shilajit kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten haben, die sowohl die Wirkung der Medikamente als auch die Gesundheit der Anwender beeinflussen können. Hier sind die wichtigsten Wechselwirkungen:

  • Blutdrucksenkende Medikamente: Shilajit kann den Blutdruck zusätzlich senken, was zu einem gefährlich niedrigen Blutdruck führen könnte.
  • Diabetes-Medikamente: Es kann den Blutzuckerspiegel weiter senken und die Wirkung von Diabetes-Medikamenten verstärken, was das Risiko einer Hypoglykämie erhöht.
  • Blutverdünner (Antikoagulantien): Shilajit kann die Wirkung von Blutverdünnern verstärken, was das Risiko von Blutungen erhöht.
  • Eisenpräparate: Shilajit kann die Eisenaufnahme erhöhen, was bei Personen mit Eisenüberschuss problematisch sein könnte.
  • Immunmodulatoren: Es kann die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen, indem es sie verstärkt oder abschwächt.

Empfehlungen

Personen, die regelmäßig die oben angeführten Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme von Shilajit unbedingt einen Arzt konsultieren, um potenzielle Risiken und Wechselwirkungen zu vermeiden

Einnahmeempfehlungen

Die empfohlene Dosierung von Shilajit variiert je nach Darreichungsform, individuellen Bedürfnissen und Produktqualität. Hier sind die allgemeinen Richtlinien:

  • Reines Harz: 300–500 mg täglich (etwa die Größe eines Reiskorns), aufgelöst in Wasser, Tee oder Milch.
  • Pulver: 1/4 bis 1/2 Teelöffel täglich, vorzugsweise in warmem Wasser oder anderen Flüssigkeiten aufgelöst.
  • Kapseln: 1–2 Kapseln pro Tag, je nach Herstellerangaben (entspricht meist 300–500 mg).
  • Tinkturen: 1–2 Tropfen täglich, in Flüssigkeit gemischt.
  • Beginnen Sie mit einer niedrigeren Dosis (100–200 mg) und steigern Sie diese langsam, um die Verträglichkeit zu testen.
  • Die Einnahme erfolgt idealerweise auf nüchternen Magen oder vor den Mahlzeiten.
  • Für eine gleichmäßige Wirkung kann die Tagesdosis auf zwei Portionen (morgens und abends) aufgeteilt werde

Fachinformationen

[Stohs2014] schreibt über Sicherheit und Wirksamkeit von Shilajit und fasst zusammen (Zitat) „Die Sicherheit von Shilajit ist auf der Grundlage von Tier- und Humanstudien gut dokumentiert. Verschiedene Forschungsstudien deuten darauf hin, dass Shilajit antioxidative, entzündungshemmende, adaptogene, immunmodulatorische und antidyslipidämische Eigenschaften aufweist. Tier- und Humanstudien deuten darauf hin, dass Shilajit die Spermatogenese verbessert. Darüber hinaus unterstützen tierische und menschliche Daten seine Verwendung als “Revitalisator”, der die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und Müdigkeit durch eine erhöhte Produktion von ATP lindert. Die Hauptbestandteile in Shilajit, die für diese Effekte verantwortlich sind, scheinen Dibenzo-α-Pyrone und Fulvinsäure sowie deren Derivate zu sein. Verschiedene mechanistische Studien belegen die oben beobachteten Effekte.

[Sharma2003] geht auf die BEWERTUNG SEINER AUSWIRKUNGEN AUF DIE BLUTCHEMIE NORMALER MENSCHLICHER PROBANDEN ein. Er fasst zusammen (Zitat): „Es wurde eine signifikante Verringerung der Serumtriglyceride und des Serumcholesterins bei gleichzeitiger Verbesserung des HDL-Cholesterins beobachtet, außerdem verbesserte Shilajit auch den antioxidativen Status der Freiwilligen. Die Ergebnisse der Studie deuten auf eine hypolipidämische und starke antioxidative Aktivität von Shilajit hin.

[Stohs2017] beschreibt in einer großen Metastudie und einer Auswertung der gesamten verfügbaren Literatur die Energie- und Gesundheitsvorteile von Shilajit und fasst zusammen (Zitat): „In den letzten 10 Jahren wurde eine wachsende Zahl von Studien mit Menschen, Tieren und In-vitro-Systemen veröffentlicht, um seine Verwendung und gesundheitsbezogene Wirkung zu belegen. Tier- und humanstudien unterstützen seine Verwendung als “Revitalisator”, der die körperliche und geistige Energie fördert, die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und Müdigkeit in Verbindung mit einer erhöhten Adenosintriphosphatproduktion lindert. Verschiedene veröffentlichte Forschungsstudien deuten darauf hin, dass Shilajit adaptogene, antioxidative, entzündungshemmende, immunmodulatorische, antidiabetische und neurologische Eigenschaften aufweist. Studien zeigen auch, dass Shilajit die Spermatogenese verbessert. Basierend auf Tier- und Humanstudien ist die Sicherheit von Shilajit gut dokumentiert. Shilajit ist auf Fulvosäuren standardisiert, und Schlüsselbestandteile in Shilajit, die für seine Wirkung verantwortlich sind, scheinen Fulvosäuren zu sein, die sauerstoffhaltige Dibenzo-α-Pyrone und deren Derivate enthalten.“

[Bhavsar2016] liefert auch eine gute Zusammenfassung des aktuellen Wissens. Er fasst zusammen (Zitat) „Shilajit ist ein weit verbreitetes natürliches Kräutermineral im Ayurveda, dem traditionellen indischen Medizinsystem. Es handelt sich um eine klebrige, braune bis schwärzliche, physiologisch aktive organische Substanz, die aus steilen Felsen in vielen Gebirgszügen der Welt, insbesondere im Himalaya des indischen Subkontinents, ausgeschieden wird. Shilajit besteht aus Humus und organischem Pflanzenmaterial, und zu seinen Wirkstoffen gehören Dibenzo-alpha-Pyrone, Dibenzo-alpha-Pyron-Chromoproteine und Fulvosäuren. Es zeigt antioxidative, immunmodulatorische, entzündungshemmende, adaptogene und antidyslipidämische Wirkungen. Es hat cholinerge und parasympathomimetische Wirkungen. Studien, die an Tiermodellen durchgeführt wurden, neigen dazu, seine Verwendung als “Revitalisator” zu unterstützen, der die körperliche Leistungsfähigkeit und die Linderung von Müdigkeit durch eine erhöhte ATP-Produktion verbessert. Weitere systematische Forschung ist erforderlich, um den genauen Wirkmechanismus von Shilajit als Verjüngungsmittel aufzuklären. Studien mit Tieren und Menschen deuten darauf hin, dass die Anwendung von Shilajit sicher und frei von Nebenwirkungen sein kann.“